Newsletter Nr 39 21. September 2017
![]() |
|
19 Uhr Gemeindesaal Windigsteig (Hauptstraße 6, 3841 Windigsteig)
Es diskutieren:
Dr. Josef Baum, Verkehrs- und Regionalforum Waldviertel
Dr. Karl Danzinger, Gemeindearzt in Allentsteig
Bgm. Reinhard Deimel, Obmann Kleinregion Zukunftsraum Thayaland
Dr. Silke Eichner, Gesundheitszentrum „die Hausärzte“, Enns
Bgm. Karl Harrer, Obmann Kleinregion Waldviertler StadtLand
Dr. Susanne Rabady, Gemeindeärztin in Windigsteig
Ulrike Schuster, frei praktizierende Hebamme, Hoheneich
Statements:
Amra Karadza, leitende Pflegefachkraft, NÖ Hilfswerk
Gerlinde Oberbauer, Regionalleitung Waldviertel, Volkshilfe Niederösterreich
Helga Tersek, Pfl egedienstleitung Waldviertel, Caritas
Moderation: Dr Ernst Wurz (Waldviertelakademie)
FÜR DIE RETTUNG DER DONAUUFERBAHN IN LETZTER MINUTE
Über: https://donauuferbahn.aktivist.in/
„Ich unterstütze die Forderung an das Land NÖ nach sofortiger Rücknahme des Auflassungsbescheids für die Donauuferbahn zwischen Lehen-Ebersdorf und Weins, damit die Möglichkeit eines zukünftigen Güter-, Touristik- und Personenverkehrs auf der gesamten Strecke der Donauuferbahn gewahrt bleibt“.
Begründung: Die Donauuferbahn zwischen Lehen-Ebersdorf (nahe Emmersdorf) und Weins (19km) steht unmittelbar vor dem Abriss. Das wäre eine unglaubliche Zerstörung von NÖ Kulturgut und Infrastruktur, obwohl ein großes Schotterwerk entlang der Strecke mehr als 100.000 Tonnen Bahnschotter/Jahr mit der Bahn transportieren kann. Die durchgehende Bahnstrecke von Wien über Krems nach Linz nördlich der Donau sollte nicht für immer zerstört werden. Eine durchgehende und modernisierte Bahnlinie Wien-Linz sollte nicht für immer durch ein Loch unterbrochen werden.
Begründung im Detail: https://donauuferbahn.aktivist.in/warum/
Siehe auch
Brief an die Frau Landeshauptfrau
http://www.verkehrsforumw4.at/index.php/aktuelles/brief-an-lh
Petition aller BürgermeisterInnen der Anrainergemeinden der Donauuferbahn in OÖ
http://www.verkehrsforumw4.at/index.php/aktuelles/petition-der-ooe-buergermeister
![]() |
![]() |
Dieselben Köpfe, die wenig Einsatz für die Attraktivierung der FJB bzw. eines Bus-Ergänzungsverkehrs zeigen, bringen plötzlich immer stärker die Waldviertel Autobahn ins Spiel, inkl.LR Schleritzko. Dies mag mit den jetzigen Wahlen, und auch mit dem Landtags-Wahlkampf im Frühjahr zu tun haben.
http://noe.orf.at/m/news/stories/2849487/
http://noe.orf.at/m/news/stories/2866556/
Wie in den USA ist aber nicht ausgeschlossen, dass ein großer Teil der Elite auf Positionen des Irrsinns abgleitet. Von den Parteien haben leider nur die Grünen gegen diese Schnapsidee Stellung bezogen:
http://noe.orf.at/m/news/stories/2851515/
Zu erinnern ist, dass ein Bau-Km bei der fragwürdigen Zwettlumfahrung 15 Mio € gekostet hat. Man kann davon ausgehen, das 1 Km Waldviertel Autobahn etwa 30 Mio € kosten würde.
Nun gibt es schon 5 Routen, die in Diskussion sind, jede davon deckt nur einen Teil des Waldviertels ab:
Gmünd- Maissau (Stockerau) 75 km
Fratres -Persenbeug 110 km
Karlstift-Retz 105 km
Krems-Horn 40 km
Krems- Gmünd 70 km
Zusammen wären das an die 400 km und an die 12 Milliarden, das wäre zusammen und im einzelnen völliger ökologischer und wirtschaftlicher Irrsinn. Da Land möchte für die Donauuferbahn nicht einmal ein Tausendstel davon ausgeben. Wirtschaftlich würde das Unter die Arme greifen von Kleinbetrieben ein Vielfaches davon an positiven Effekten bringen.
Sehr Interessantes von der ARGE Schöpfungsverantwortung: Dossier zum Verkehr mit vielen Fakten und Vorschlägen
Unter anderem kommen auch Landesrat Wilfling und NÖ-Landesverkehrsplaner DI Popp vom Amt der NÖ-Landesregierung. Link mit dem Programm und zur Anmeldung : http://www.klimabuendnis.at/images/doku/programmregionalbahntagung_17.pdf
Dokumentation des Regionalbahntag 2016
Erich Klinger von der “Sendereihe Wegstrecken” hat die Vorträge sowie die Diskussionsrunde vom Vorjahr mitgeschnitten:
https://cba.fro.at/324351 https://cba.fro.at/324456 https://cba.fro.at/324534
Sendung Wegstrecken vom 19.9. mit den verkehrs- sowie klimapolitischen Positionen der österreichweit für den Nationalrat kandidierenden Parteien und auch einem persönlichen verkehrspolitischen Kommentar von Josef Baum:
Sendereihe Wegstrecken – Radio - zu Verkehrsthemen. Vieles zum Nachhören
https://cba.fro.at/series/wegstrecken
Zuletzt eine Sendung zu den Aussagen der Parteien zu den nächsten Wahlen
Allgemeine Ausschreibungen von Verkehrsdienstleistungen als Gefahr
Leider wird derzeit eine Beschlussvorlage im Parlament für ein neues Vergabesystem verhindert, das schon im Ministerrat passiert hatte, weil die ÖVP offenbar nach der Wahl eine Direktvergabe im öffentlichen Verkehr verunmöglichen will . Es wird massiv eine Ausweitung der allgemeinen Ausschreibungspflichten von Verkehrsdienstleistungen möglichst europaweit – gefordert. Das Ende des insgesamt bewährten System der Direktvergabe würde tausende Arbeitsplätze in Frage stellen. Denn bei Netzwerken – der Öffentliche Verkehr ist ein Netzwerk – führen Einzelausschreibungen oft zu absurdem Rosinenpicken wie an der Westbahn, zu Sozialdumping, zu Privatisierungen und Eindringen großer ausländischer Anbieter.
Viel wichtiger als umfassende Ausschreibungen ist die Festlegung der Kriterien, die Verkehrsdienstleister erfüllen müssen: etwa regionale Arbeitskräfte; Übernehme der Arbeitskräfte vom vorigen Anbieter usw.
Stellungnahme Minister Leichtfried: https://www.ots.at/pressemappe/47/bm-fuer-verkehr-innovation-und-technologie?utm_source=AOM~
Siehe dazu auch:
Öffentlicher Verkehr schont Geldbörsen
Europäische Mobilitätswoche 16. - 22.09.2017
https://www.mobilitaetswoche.at/
Vortrag Mag. Christoph Urbanek zu Atommüll-Endlagersuche in Tschechien - 19.6.2017
zum Nachhören: https://www.youtube.com/watch?v=uxToC5MbtQo
Interview mit dem Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch
Interessant ein Interview mit dem Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch. Man merkt, der kennt sich aus, und macht wirklich was.
https://www.fro.at/interview-mit-johannes-rauch/
Nächste Fahrten Kaltenleutgebnerbahn
Fr 22. September 2017 und So, 12. November 2017
Erfreulich ist die Reaktivierung der Kaltenleutgebnerbahn
http://www.pro-kaltenleutgebnerbahn.at/
Bitte vormerken:
VERKEHRSWENDE: Tag der Verkehrsinitativen in St. Pölten Sa 18.11.2017, 14-18h
Für weitere Aktivitäten auch zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Waldviertel, nützen dem Verkehrsforum Waldviertel (ehemals Verein Neue Thayatalbahn) Mitgliedsbeiträge und Spenden, auch kleine Beiträge:
Bankverbindung: Waldviertler Sparkasse 1842, IBAN: AT44 2027 2083 0000 9886, BIC: SPZWAT21XXX
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dr. Josef Baum
Obmann Verkehrsforum Waldviertel
www.verkehrsforumw4.at
j.baum@verkehrsforumw4.at
Verkehrsforum Waldviertel auf Facebook
Wenn Sie nicht mehr an unserem Newsletter interessiert sind: » unsubscribe